Aktuelles

Folgen Sie uns auf Facebook!

Gern versorgen wir die Bürgerinnen und Bürger in Markt Schwaben mit zusätzlichen Informationen, wie sich unser Fernwärmenetz im Ort weiterentwickelt. Sowohl auf dieser Webpage wie auch auf unserer facebook-Seite. Folgen Sie uns auch dort! Kopieren Sie dazu einfach folgenden Link in Ihren Browser >> https://www.facebook.com/Kommunalunternehmen.Markt.Schwaben Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.

mehr

20.11.2023 | Einsichtnahme KUMS Jahresabschluss 2022

Einsichtnahme in KUMS Jahresabschluss 2022

Der Jahresabschluss des Kommunalunternehmens Markt Schwaben AöR (KUMS) für das Jahr 2022 wurden am 16.11.2023 in der nichtöffentlichen Sitzung des Verwaltungsrates gemäß §7 Nr. 7.3.10 der KUMS-Satzung beschlossen und dazu dem Vorstand die Entlastung erteilt. Der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers wurde am 04.08.2023 erteilt. Der Jahresüberschuss beträgt 301.956,68 Euro und wird mit dem Verlustvortrag in Hohe 593.767,40 Euro auf neue Rechnung vorgetragen. Einsichtnahme vom 23.11. - 01.12.2023 Der geprüfte Jahresabschluss für das Jahr 2022 wird in der...

mehr

14.11.2023 | Vertrag für klimaneutrale Kreisschulen

Klimaneutrale Kreisschulen dank Fernwärme

Der Landkreis Ebersberg verfolgt schon seit vielen Jahren das Ziel der Energiewende bis zum Jahr 2030. Mit dem heutigen Tag rückt die Zielerreichung etwas näher: Unterschrieben wurde heute der Vertrag zwischen dem Landratsamt Ebersberg und dem Kommunalunternehmen Markt Schwaben (KUMS), dass die Kreisschulen in Markt Schwaben ans KUMS-Fernwärmenetz angeschlossen werden. Damit kommt zukünftig die 'Wärme von draußen' in die Gebäude der Realschule und des Gymnasiums mit der Dreifachturnhalle. Fernwärme am wirtschaftlichsten Der Landkreis Ebersberg hatte im Vorfeld eine Wirtschaftlichkeitsstudie erstellen...

mehr

12.06.2023 | Verbindung Wärmenetze: Info direkt vor Ort

Verbindung Wärmenetze: Info am Bauzaun

Direkt vor Ort am P+R-Parkplatz der S-Bahnstation Markt Schwaben erhalten Passanten nun mehr Information zum neuen Gebäude für die Verbindungsstation der beiden lokalen Wärmeleitungsnetze von Bayernwerk Natur und KUMS nördlich und südlich der S-Bahnlinie. Neues Gebäude für Wärmeübergabepunkt In Kürze beginnen die Bauarbeiten für das Gebäude am P+R-Parkplatz, in dem die Technik für die Verbindung der beiden Wärmeleitungsnetze untergebracht sein wird. Das Gebäude ist etwas größer als eine Garage mit seinen Außenabmessungen von 7,50 m...

mehr

16.05.2023 | Zügige Fortschritte bei der Verbindung der zwei Wärmenetze

Verlauf der Bauarbeiten 2023 Mai

Ende April hatten wir bereits über die Bauarbeiten für die Verbindung der beiden lokalen Wärmeleitungsnetze von Bayernwerk Natur und KUMS nördlich und südlich der S-Bahnlinie in Markt Schwaben berichtet. Stand des Bauverlaufs Die Bauarbeiten an unserer Verbindungsleitung zum Heizwerk der Bayernwerk Natur schreiten zügig voran: Der P+R Parkplatz und die Querung an der Münterstraße sind schon wieder asphaltiert. Die Wärmeleitungsrohre sind bereits bis zum Wendehammer verlegt. Ausbauplan Sehen Sie sich auch unseren aktuellen Ausbauplan an, der die schon jetzt und bis Jahresende...

mehr

26.04.2023 | Baubeginn für Leitungsverbindung KUMS-Bayernwerk

Leitungsverbindung der Wärmenetze in Markt Schwaben

Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem KUMS und dem Bayernwerk Natur für die gegenseitig unterstützende Wärmeversorgung in Markt Schwaben wird nun in die Tat umgesetzt. Die beiden Fernwärmenetze nördlich und südlich der S-Bahnlinie werden miteinander verbunden. Baubeginn und Verlauf Die Arbeiten für den Bau der Verbindungsleitungen zwischen den beiden Standorten der Heizzentralen haben am vergangenen Mittwoch begonnen. Am P+R-Parkplatz in der Münterstraße wurden entsprechende Absperrungen aufgestellt, die voraussichtlich bis Ende Mai stehen bleiben. Der fließende Verkehr ist dadurch nur...

mehr

20.03.2023 | Neue Testate für Primärenergiefaktor und CO2-Emission

KUMS Neue Testate >> Primärenergiefaktor und CO2-Emission verbessert

Das Kommunalunternehmen Markt Schwaben AöR (KUMS) hat neue Testate bekommen, die für Gebäude mit Anschluss ans kommunale Wärmenetz einen besseren Primärenergiefaktor als bisher anführen: 0,27 statt 0,43. Das wird möglich aufgrund der geplanten Erweiterung mit regenerativen Energiequellen. Wichtig für Gebäudeeigentümer und Bauherren Der Primärenergiefaktor ist aktuell relevanter denn je für Gebäudeeigentümer und Bauwillige. Der Primärenergiefaktor zeigt das Verhältnis von eingesetzter Energie bei ihrer Förderung zu benötigter Endenergie bei Verwendung...

mehr

10.03.2023 | Baugrunduntersuchung

KUMS Baugrunduntersuchung

In dieser Woche wurden auf dem Boden neben unserem Firmengebäude Bodenuntersuchungen bis in einigen Meter Tiefe vorgenommen. Die Bohrung zur Probenentnahme dient der Untersuchung für die Grundbeschaffenheit. Auf diesem Bereich des KUMS-Grundstücks soll demnächst der Erweiterungsbau für den neuen Gebäudeteil beginnen. In diesem Gebäude werden zukünftig u.a. die große Luftwärmepumpe untergebracht sein. Das werden einige Lasten auf dem Grund sein. Deshalb ist es erforderlich, vorab diese Bodenuntersuchung vorzunehmen und die Ergebnisse in der Gebäudeplanung zu berücksichtigen. Wir...

mehr

12.01.2023 | Vereinbarung zur Nutzung industrieller Abwärme

KUMS-Magna_LoI-Abwaerme

Das Kommunalunternehmens Markt Schwaben AöR (KUMS) und die Magna BDW Technologies GmbH (Magna) vereinbarten in einer Absichtserklärung die Sondierung zur Einleitung und Nutzung der industriellen Abwärme im kommunalen Wärmenetz. Beide Vertragspartner sehen vielfältige Vorteile einer langfristigen Kooperation und starten ihre Untersuchungen und die weitere Planung. Der Haupteffekt liegt in der Nutzung aktuell unerschlossener Wärmequellen des Aluminiumdruckgusswerkes. Dies schont die Umwelt und ist zugleich ein wesentlicher Bestandteil in der langfristigen CO2-Strategie beider Vertragspartner. Magna BDW...

mehr

22.12.2022 | Vorbereitet auf längere Stromausfälle

Das KUMS wird das Notstromaggregat, das der Erste Bürgermeister Michael Stolze für die Feuerwehr in Markt Schwaben angemietet hat, mitverwenden dürfen. Falls es während der Wintermonate in der Heizzentrale zu unvorhersehbaren, längeren Stromausfällen kommen sollte, ist damit die Wärmeversorgung für alle ans Wärmenetz angeschlossenen Gebäude bestens abgesichert. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass ein angeschlossenes Gebäude ebenso über eine eigene Notstromversorgung verfügt, falls im ganzen Ort der Strom ausgefallen sein sollte. Damit bleiben auch die Räume...

mehr

21.12.2022 | Neues Preisblatt für Wärmeversorgung 2023

KUMS Wartungsetikett

Unseren Kunden und Geschäftspartnern wünschen wir alles Gute fürs neue Jahr 2023. Auf diese beiden Punkte möchten wir unsere Kunden und Interessenten hinweisen: Ab dem 1. Januar 2023 gilt unsere neue Preisliste. Die gültigen Preise entnehmen Sie bitte unserem Preisblatt für das Jahr 2023. Alle weiteren Konditionen wie auch zum Vergleich die Preisblätter der Vorjahre sehen Sie hier. Im Januar werden in den angeschlossenen Gebäuden wieder die Wärmemengenzähler abgelesen und die Wärmeabnahmestationen überprüft. Dabei wird nebenstehendes Wartungsetikett aufgeklebt.

mehr

12.07.2022 | Zuschlag für das innovative KWK-System

Das Kommunalunternehmens Markt Schwaben AöR (KUMS) hat jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die staatlichen Fördermittel zum Ausbau der kommunalen Wärmeversorgung mit einem innovativen Kraft-Wärme-Kopplungssystem (iKWK) erhalten. "Darauf haben wir dringend gewartet, denn diese Fördermittel für die umfangreiche Erweiterung mit regenerativen Energiequellen brauchen wir, damit es sich für alle Beteiligten rechnet und wir endlich mit der Umsetzung des Ausbaus beginnen können", meint KUMS-Vorstand Bernhard Wagner. Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung "Energie aus hocheffizienten...

mehr