Aktuelles
Folgen Sie uns auf Facebook!
Gern versorgen wir die Bürgerinnen und Bürger in Markt Schwaben mit zusätzlichen Informationen, wie sich unser Fernwärmenetz im Ort weiterentwickelt. Sowohl auf dieser Webpage wie auch auf unserer facebook-Seite.
Folgen Sie uns auch dort! Kopieren Sie dazu einfach folgenden Link in Ihren Browser >> https://www.facebook.com/Kommunalunternehmen.Markt.Schwaben
Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzerklärung.
20.03.2023 | Neue Testate für Primärenergiefaktor und CO2-Emission
Das Kommunalunternehmen Markt Schwaben AöR (KUMS) hat neue Testate bekommen, die für Gebäude mit Anschluss ans kommunale Wärmenetz einen besseren Primärenergiefaktor als bisher anführen: 0,27 statt 0,43. Das wird möglich aufgrund der geplanten Erweiterung mit regenerativen Energiequellen.
Wichtig für Gebäudeeigentümer und Bauherren
Der Primärenergiefaktor ist aktuell relevanter denn je für Gebäudeeigentümer und Bauwillige. Der Primärenergiefaktor zeigt das Verhältnis von eingesetzter Energie bei ihrer Förderung zu benötigter Endenergie bei Verwendung...
10.03.2023 | Baugrunduntersuchung
In dieser Woche wurden auf dem Boden neben unserem Firmengebäude Bodenuntersuchungen bis in einigen Meter Tiefe vorgenommen. Die Bohrung zur Probenentnahme dient der Untersuchung für die Grundbeschaffenheit.
Auf diesem Bereich des KUMS-Grundstücks soll demnächst der Erweiterungsbau für den neuen Gebäudeteil beginnen. In diesem Gebäude werden zukünftig u.a. die große Luftwärmepumpe untergebracht sein. Das werden einige Lasten auf dem Grund sein. Deshalb ist es erforderlich, vorab diese Bodenuntersuchung vorzunehmen und die Ergebnisse in der Gebäudeplanung zu berücksichtigen. Wir...
12.01.2023 | Vereinbarung zur Nutzung industrieller Abwärme
Das Kommunalunternehmens Markt Schwaben AöR (KUMS) und die Magna BDW Technologies GmbH (Magna) vereinbarten in einer Absichtserklärung die Sondierung zur Einleitung und Nutzung der industriellen Abwärme im kommunalen Wärmenetz. Beide Vertragspartner sehen vielfältige Vorteile einer langfristigen Kooperation und starten ihre Untersuchungen und die weitere Planung.
Der Haupteffekt liegt in der Nutzung aktuell unerschlossener Wärmequellen des Aluminiumdruckgusswerkes. Dies schont die Umwelt und ist zugleich ein wesentlicher Bestandteil in der langfristigen CO2-Strategie beider Vertragspartner.
Magna BDW...
22.12.2022 | Vorbereitet auf längere Stromausfälle
Das KUMS wird das Notstromaggregat, das der Erste Bürgermeister Michael Stolze für die Feuerwehr in Markt Schwaben angemietet hat, mitverwenden dürfen.
Falls es während der Wintermonate in der Heizzentrale zu unvorhersehbaren, längeren Stromausfällen kommen sollte, ist damit die Wärmeversorgung für alle ans Wärmenetz angeschlossenen Gebäude bestens abgesichert. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass ein angeschlossenes Gebäude ebenso über eine eigene Notstromversorgung verfügt, falls im ganzen Ort der Strom ausgefallen sein sollte. Damit bleiben auch die Räume...
21.12.2022 | Neues Preisblatt für Wärmeversorgung 2023
Unseren Kunden und Geschäftspartnern wünschen wir alles Gute fürs neue Jahr 2023. Auf diese beiden Punkte möchten wir unsere Kunden und Interessenten hinweisen:
Ab dem 1. Januar 2023 gilt unsere neue Preisliste. Die gültigen Preise entnehmen Sie bitte unserem Preisblatt für das Jahr 2023. Alle weiteren Konditionen wie auch zum Vergleich die Preisblätter der Vorjahre sehen Sie hier.
Im Januar werden in den angeschlossenen Gebäuden wieder die Wärmemengenzähler abgelesen und die Wärmeabnahmestationen überprüft. Dabei wird nebenstehendes Wartungsetikett aufgeklebt.
26.10.2022 | Schüler der 4. Klasse beim KUMS
Rund 130 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen von der Grundschule Markt Schwaben waren jetzt nach den Sommerferien in mehreren kleineren Gruppen beim KUMS zu Besuch. Sie interessierten sich dafür, wie Fernwärme entsteht und wie sie in die Wohnungen kommt.
KUMS-Vorstand Bernhard Wagner nahm sich gern die Zeit, um mit den Schülergruppen den Weg durch Markt Schwaben zu gehen, unter dem ein Teil der Leitungsrohre des Fernwärmenetzes in Markt Schwaben verläuft. Mit einem kleinen Vortrag erklärte er den Kindern,
wie beim KUMS in der Heizzentrale die Wärme gewonnen und gespeichert wird
von dort...
12.07.2022 | Zuschlag für das innovative KWK-System
Das Kommunalunternehmens Markt Schwaben AöR (KUMS) hat jetzt von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die staatlichen Fördermittel zum Ausbau der kommunalen Wärmeversorgung mit einem innovativen Kraft-Wärme-Kopplungssystem (iKWK) erhalten. "Darauf haben wir dringend gewartet, denn diese Fördermittel für die umfangreiche Erweiterung mit regenerativen Energiequellen brauchen wir, damit es sich für alle Beteiligten rechnet und wir endlich mit der Umsetzung des Ausbaus beginnen können", meint KUMS-Vorstand Bernhard Wagner.
Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
"Energie aus hocheffizienten...
27.04.2022 | Neuer Streckenabschnitt im Wärmenetz
Das Kommunalunternehmens Markt Schwaben AöR (KUMS) erweitert die kommunale Wärmeversorgung um einen neuen Streckenabschnitt von rund 500 Meter Länge am schon bestehenden Wärmeleitungsnetz. Der neue Leitungsabschnitt verläuft zwischen Habererweg und Bahnhofallee. "Die Arbeiten für den Leitungsbau gehen wie geplant gut voran", kommentiert KUMS-Vorstand Bernhard Wagner. Die Aushubarbeiten sind schon abgeschlossen. Die Leitungsrohre im Bereich der Brücke über den Hennigbach und am Postangerweg sind verlegt und gut isoliert. Seit vergangenem Montag und damit rechtzeitig zum Schulbeginn nach den Osterferien...
29.09.2021 | Genehmigt: Wärme mit neuen Energien
Nachdem der Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Markt Schwaben AöR (KUMS) das Konzept für die Erweiterung der kommunalen Wärmeversorgung auf Basis regenerativer Energiequellen genehmigt hatte, wurde es nun dem Marktgemeinderat vorgestellt. Es fand von allen Seiten den erwarteten Zuspruch. Erneuerbare Energiequellen werden in Verbindung mit der Kraft-Wärme-Koppelung zukünftig rund 90 Prozent der kommunalen Wärmeversorgung im Markt Markt Schwaben abdecken. Der schon bisher günstige Primärenergiefaktor wird noch weiter nach unten geschraubt – von bisher 0,43 auf neu 0,27. Nach dem...
31.03.2021 | Verwaltungsrat stellt Weichen für neue Energiequellen
Bei seiner letzten Sitzung im März stellte unser Verwaltungsrat die Weichen für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen: In Verbindung mit der Kraft-Wärme-Koppelung sollen sie zukünftig rund 90 Prozent der kommunalen Wärmeversorgung im Markt Markt Schwaben abdecken. Im Rahmen des anstehenden Ausbaus der KUMS Wärmeversorgung wurde schon vor geraumer Zeit das Konzept zur Wärme 4.0 initiiert. Untersucht haben die vom KUMS beauftragten Experten Oliver Berghamer und Lothar Behringer sowohl die Machbarkeit als auch die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen regenerativen Energiequellen. Diese werden den KUMS-Kunden...