29.04.2025 | Anlieferung von 3 großen Wärmespeichern
Heute wurde der dritte große Pufferspeicher für den Ausbau unserer kommunalen Wärmeversorgung angeliefert und aufgestellt. Vor Ostern waren die zwei weiteren, 17 Meter hohen Pufferspeicher mit einem jeweiligen Fassungsvermögen von 150 m³ gebracht worden.
Versorgungssicherheit für anschlossene Wärmekunden
Damit stehen jetzt bei der KUMS Heizzentrale insgesamt 4 Pufferspeicher - der bisherige Wärmespeicher mit einem Volumen von 100 m³ und die drei neuen à 150 m³. Alle zusammen haben damit ein Fassungsvermögen von 550 m³, was einen Wärmevorrat von 18 Megawattstunden (MWh) ermöglicht. Damit ist in kalten Wintern eine Versorgungssicherheit von über 6 Stunden für das gesamte kommunale Wärmenetz im Markt Markt Schwaben gegeben. Die regelmäßigen Wartungen und eventuell fällige Reparaturen werden in dem Zeitraum gut machbar sein, ohne dass die angeschlossenen Gebäude auskühlen oder jemand kalt duschen muss.
Generiert wird die Wärme zukünftig durch die bereits installierte, neue, große Luftwärmepumpe und/oder durch die Blockheizkraftwerke. Die Wärmepumpe kann zur Erreichung des Füllstandes im Sommer bis zu 18 Stunden in Betrieb sein. Mit dem neuen Blockheizkraft (BHKW) ist der Füllstand schon in 7 bis 8 Stunden erreicht. Da die Energieversorgung beim KUMS mit innovativer Kraft-Wärme-Kopplung aufgebaut ist, ergibt sich hiermit eine große Flexibilität für die Stromproduktion, deren Abwärme für die Wärmeversorgung genutzt wird. Der Strom kann produziert werden, wenn er vom Stromnetz benötigt wird.
Die Erweiterung der KUMS Heizzentrale hat damit jetzt alle wichtigen Bausteine für die Transformation zur klimaneutralen Wärmeversorgung vor Ort.
Der Testbetrieb wird voraussichtlich im Herbst erfolgen, wenn alle Komponenten final aufgestellt und alle technischen Anschlüsse montiert sind. Die Inbetriebnahme für die Wärmeversorgung wird danach erfolgen, voraussichtlich ab 2026.
Auf unserer facebook-Seite können Sie weitere Fotos über den Aufbau der Wärmespeicher anschauen >> https://www.facebook.com/Kommunalunternehmen.Markt.Schwaben
[Bilder: KUMS/bw,ch]