Preise und Konditionen
Unsere moderne Heizzentrale mit dem Blockheizkraftwerk versorgt übers kommunale Wärmeleitungsnetz seit dem Herbst 2017 private, gewerbliche und kommunale Gebäude mit der energieeffizienten "Wärme von draußen".
- Bei Neubauten ist es geradezu ein Muss für jeden Hauseigentümer, sich die kommunale Wärmeversorgung mit dem günstigen Primärenergiefaktor von 0,27 auf Vollkostenbasis durchzurechnen.
- Bei anstehender Sanierung der Heizungsanlage in Bestandsbauten in den nächsten Jahren sollte ebenso jetzt gerechnet werden, denn mittel- und langfristig lässt sich sparen.
Damit unsere Kunden wie auch an Fernwärme interessierte Hauseigentümer kalkulieren können, stellen wir hier die Preise und Konditionen für den Anschluss an das kommunale Wärmeversorgungsnetz zur Verfügung. Der Umstieg auf Energie- und Klimafreundlichkeit rechnet sich auf jeden Fall langfristig für die Versorgungsgemeinschaft vor Ort. Unsere Erweiterung mit regenerativen Energiequellen können wir voraussichtlich sehr bald beginnen.
Einmalige Anschlusskosten
Die einmalig anfallenden Anschlusskosten setzen sich aus dem Baukostenzuschuss zum Verteilnetz und den Hausanschlusskosten zusammen und richten sich vor allem nach der benötigten Anschlussleistung.
- Der Baukostenzuschuss (BKZ) dient der teilweisen Abdeckung der Kosten des Wärmeleitungsnetzes. Er richtet sich ebenso nach der benötigten Anschlussleistung. Bis zu einer Anschlussleistung von 25 kW gilt eine Pauschale von 6.322,89 € brutto (vgl. Preisblatt für das Jahr 2022). Jedes zusätzliche kW wird gestaffelt und kumuliert berechnet: Bis 150 kW ergeben sich zusätzlich 181,69 EUR je kW sowie ab 151 kW nur noch 90,84 EUR je kW.
- Die Hausanschlusskosten (HAK) richten sich nach der benötigten Anschlussleistung. Sie beinhalten immer pauschal 15 m Leitungsverlegung ab Grundstücksgrenze sowie die Wärmeübergabestation, die im Eigentum des KUMS verbleibt. Für Neubauten und sanierte Bestandsbauten mit Effizienzstandard 55 bis 25 kW liegen die HAK bei 12.984,29 EUR und bei Bestandsbauten bis 25 kW bei 6.773,48 EUR (jeweils Grundbetrag). Jedes zusätzliche kW wird mit 23,25 EUR berechnet. (vgl. Preisblatt für das Jahr 2022)
Zudem werden benötigte Mehrlängen für die Leitungsverlegung berechnet, die 15 m übersteigen. Die Kosten werden pro Entfernungsmeter Leitungstrasse, also Vor- und Rücklauf, erhoben. Die Preise orientieren sich daran, ob die Leitungen im Erdreich oder innerhalb eines Gebäudes verlaufen sowie an der erforderlichen Nennweite der Leitungen.
Laufende Verbrauchskosten
Die laufenden Verbrauchskosten, die jährlich anhand des Zählerstands abgerechnet werden, sind gestaffelt und setzen sich zusammen aus
- Grundpreis
- Arbeitspreis
Investition und Betriebskosten - Beispiele für Bestandsgebäude
Bei den folgenden Beispielen handelt es sich um kumulierte Werte, die sich aus diversen Annahmen für die jeweiligen Positionen der Preistabelle zusammensetzen. Deshalb wird es immer individuell erstellte Angebote für den Anschluss und den laufenden Betrieb Ihres Gebäudes geben, die in der Regel von diesen Zahlen abweichen. Fragen Sie uns - wir erstellen Ihnen gern ein solches Angebot.
Einfamilienhaus
- Anschlusswert: 25 kW
- Geschätzter Verbrauch: 15 MWh
- Einmalige Anschlusskosten: rd. 12.850 EUR brutto
- Jährliche Betriebskosten: rd. 2.550 EUR brutto
Mehrfamilienhaus mit 24 Wohnungen
- Anschlusswert: 92 kW
- Geschätzter Verbrauch: 120 MWh
- Einmalige Anschlusskosten: rd. 26.300 EUR brutto
- Jährliche Betriebskosten: rd. 15.950 EUR brutto
Gebäude mit 1 Geschäft und 8 Wohnungen
- Anschlusswert: 34 kW
- Geschätzter Verbrauch: 50 MWh
- Einmalige Anschlusskosten: rd. 14.650 EUR brutto
- Jährliche Betriebskosten: rd. 6.650 EUR brutto
Hausanschluss – was ist zu tun
- Jeder Eigentümer bekommt immer sein individuelles Angebot, da die Kosten für den primären Hausanschluss von der Anschlussleistung und der Leitungslänge von der Straße bis ins Haus abhängen.
- Da auch die Heizungstechnik innerhalb des Hauses an die Fernwärmeversorgung anzupassen ist, sollten Eigentümer Ihren Heizungsinstallateur zu Rate ziehen und sich für diesen sekundären Hausanschluss ein Angebot geben lassen. Beispielsweise kann der Austausch gegen eine vorhandene Gas- oder Ölheizung rund 4.000 € kosten.
- Auf Basis der Kosten für den Hausanschluss (primär + sekundär), den jährlichen individuellen Verbrauchskosten für Betrieb und Wartung sowie möglicher Fördermittel können Eigentümer kalkulieren und entscheiden, ob und wann Sie auf die komfortable Wärmeversorgung umsteigen wollen.
Optionsvertrag
Sehr interessant bleibt der Optionsvertrag (= Verlegung des Hausanschlusses während der Ausbauphase des Wärmeleitungsnetzes aber mit späterer Inbetriebnahme) für diejenigen, die jetzt das vergünstigte Angebot wahrnehmen wollen, aber erst später Ihre Heizung sanieren wollen.
Es lohnt sich die Kalkulation, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf die kommunale Wärmeversorgung gekommen ist. Lassen Sie sich auf jeden Fall individuell beraten und kalkulieren Sie, ob und wann sich der Umstieg auf die komfortable Wärmeversorgung für Sie rechnet!
2023 | Wärmepreisbremse reduziert Verbrauchskosten
Die staatliche Wärmepreisbremse wirkt sich auch für unsere Wärmekunden im laufenden Jahr 2023 positiv auf die Verbrauchskosten aus. Auf Basis des gesamten letztjährigen Wärmeverbrauchs eines Wärmekunden werden nun bei 80 Prozent nur noch 9,5 ct je Kilowattstunde (kWh) als vorgegebenen Referenzpreis inkl. Mehrwertsteuer berechnen. Der zusätzliche Wärmeverbrauch, also die weiteren 20 Prozent, wird regulär nach unserem aktuellen Preisblatt für das Jahr 2023 veranschlagt, d.h. zu brutto 10,81 ct / kWh.
Bei gleichem Wärmeverbrauch in diesem Jahr wie im vergangenen Jahr liegt die kumulierte Kostenreduktion bei rund 250 Euro, wenn wir beispielhaft von 20 Megawattstunden (MWh) Jahresverbrauch ausgehen. Das heißt in der Berechnung: 16 MWh à 9,50 €/MWh und 4 MWh à 10,81 €/MWh (Preise jeweils inkl. Mehrwertsteuer).
Aber: Da wir alle nicht sicher sagen können, wie lang der Winter heuer andauert oder welche Temperaturen uns der nächste Herbst bringt, wird der tatsächliche Wärmeverbrauch kumuliert über das Jahr nach oben oder unten abweichen. Außerdem wird sich ggfs. der individuelle Wärmeverbrauch durch niedrigere Raumtemperaturen oder neues Duschverhalten etc. verändern. Mit der Jahresablesung Ende Dezember und der Jahresabrechnung wird sich die tatsächliche Kosteneinsparung für jeden einzelnen unserer Wärmekunden erweisen. Wir freuen uns auf jeden Fall, diese Preisvergünstigungen an unsere Kunden weitergeben zu können.
Aktuelle Preistabellen und Verträge
Hier finden Sie die gültigen Preistabellen für das Jahr 2023 sowie die Vertragsunterlagen mit allen Anlagen:
- Anschluss- und Wärmelieferungsvertrag
- Anschlussoptionsvertrag Wärme
- Anlage 1 Schema Hausanschluss Wärme
- Anlage 2 Anschlussantrag Wärme
- Anlage 3 Preisblatt Wärme KUMS AöR 2023
- Anlage 4 Technische Anschlussbedingungen Wärme
- Datenschutzhinweise für Kunden gemäß Art. 13 DSGVO
Archiv
2023
- Anlage 1 Schema Hausanschluss Wärme
2022
- Anlage 3 Preisblatt Wärme KUMS AöR 2022
2021
- Anlage 3 Preisblatt Wärme KUMS AöR 2021
2020
- Anlage 3 Preisblatt Wärme KUMS AöR 2020
2019
- Anlage 3 Preisblatt Wärme KUMS AöR 2019
2018
2017
- Anlage 1 Schema Hausanschluss Wärme
- Anlage 2 Anschlussantrag Wärme
- Anlage 3 Preisblatt Wärme KUMS AöR 2017
- Anlage 4 Technische Anschlussbedingungen Wärme 2017