Rabatt-Programme

Letzter Anstoß zum Umstieg

  • Bei Neubauten ist es geradezu ein Muss für jeden Hauseigentümer, sich die kommunale Wärmeversorgung mit dem günstigen Primärenergiefaktor 0,43 auf Vollkostenbasis durchzurechnen.
  • Bei anstehender Sanierung der Heizungsanlage in den nächsten Jahren sollte ebenso jetzt gerechnet werden, denn mittel- und langfristig lässt sich sparen.

Frühbucherprogramm  >>  15-25% Rabatt

Nur anwendbar bei neuen Versorgungsgebieten im Planungsstatus

Während derzeit das Versorgungsgebiet über die Straßenzüge Habererweg, Kolpingweg und Badhausweg bis zur Heizzentrale Am Erlberg mit Wärmeleitungen ausgebaut wird, beginnen schon die Planungen für weitere Gebiete.

Die Hauseigentümer, die über eine neue Heizungsanlage im Neubau oder als Renovierungsmaßnahme nachdenken, sollten frühzeitig Ihren Antrag auf einen Hausanschluss für die kommunale Wärmeversorgung stellen. Damit nehmen Sie Einfluss, wann sich welches Gemeindegebiet mit der kommunalen Wärme wirtschaftlich ausbauen und versorgen lässt.

Kostengünstiger Einstieg vor Beginn der Straßenbauarbeiten

Abgesehen von den vielen Vorteilen, die die umweltfreundliche Wärme von draußen Ihnen bietet, können Sie zum Einen wegen des geringen Primärenergiefaktors von 0,43 bei der KfW Fördermittel beantragen und zum Anderen bei Ihrem Vertragsabschluss vor und während der Planungsphase die Frühbucherrabatte von 15-25% einkalkulieren. Das ist nochmal 5% mehr als die preislichen Sonderkonditionen, die während einer begonnenen Bauphase (siehe weiter unten das Last-minute-Programm) gewährt werden.

Last-minute-Programm  >>  10-20% Rabatt

Anwendbar während der Bauphase, so lang die Straßenbauarbeiten in einem Straßenzug laufen.

Sobald die Bauarbeiten in einem neuen Versorgungsabschnitt begonnen haben, kann der Frühbucherrabatt nicht mehr gewährt werden. Aber auch dann ist es noch nicht zu spät. Je nach Baufortschritt können Sie noch von dem Last-minute-Rabatt für Hausanschluss oder Optionsvertrag mit einer späteren Inbetriebnahme profitieren. So lang die Bauarbeiten für die Leitungsverlegung laufen, lässt sich auch ohne viel Extra-Aufwand der Abzweig für einen Hausanschluss legen.

Dieser Rabatt wird deshalb gewährt, weil dem KUMS und den Anwohnern erneute Baustelleneinrichtungen sowie entsprechend erneut anfallende Kosten erspart bleiben.

Anhand von zwei Fallbeispielen – Häuser mit Anschlussleistungen von 20kW bzw. 120 kW – zeigt unser Infoblatt die Gesamtkosten (Hausanschlusskosten, Baukostenzuschuss, Mehrlängen Leitung Grundstück und Gebäude) wie auch die Rabattberechnung der Frühbucher- und Last-minute-Programme.

  1. Um vom Frühbucherrabatt zu profitieren, sollte ein Hauseigentümer möglichst frühzeitig – also noch vor oder spätestens während der konkreten Planungsphase für neue Versorgungsgebiete – seinen Antrag auf einen primären Hausanschluss stellen. Auch ein Optionsvertrag für den Anschluss mit späterer Nutzung ist lohnenswert.
  2. Für den Last-minute-Rabatt muss der Vertrag für einen Hausanschluss unterzeichnet sein, so lang noch die Straßenbauarbeiten in einem Straßenzug laufen, so dass sich der Abzweig für den Hausanschluss ohne Extra-Aufwand verlegen lässt.
  3. Jeder Eigentümer bekommt immer sein individuelles Angebot, da die Kosten für den primären Hausanschluss von der Anschlussleistung und der Leitungslänge von der Straße bis ins Haus abhängen.
  4. Da auch die Heizungstechnik innerhalb des Hauses an die Fernwärmeversorgung anzupassen ist, sollten Eigentümer Ihren Heizungsinstallateur zu Rate ziehen und sich für diesen sekundären Hausanschluss ein Angebot geben lassen. Beispielsweise kann der Austausch gegen eine vorhandene Gas- oder Ölheizung rund 4.000 € kosten.
  5. Auf Basis der Kosten für den Hausanschluss (primär + sekundär), den jährlichen individuellen Verbrauchskosten für Betrieb und Wartung sowie möglicher Fördermittel können Eigentümer kalkulieren und entscheiden, ob und wann Sie auf die komfortable Wärmeversorgung umsteigen wollen.

Individuelle Beratung vom KUMS

Unterstützende Beratung finden Hauseigentümer direkt beim KUMS.